Ganzheitliche Führungskraft - in Verbindung mit sich und anderen

  • Du willst dich selbst besser verstehen und authentisch(er) führen?

  • Du willst deine Energie gezielt(er) einsetzen und klare Grenzen setzen?

  • Du willst in Aktion treten, statt in unbefriedigenden Situationen zu verharren?

  • Du willst wirksamer in der Zusammenarbeit mit anderen werden?

  • Du willst eine Balance zwischen persönlichem Wachstum und beruflichem Erfolg finden?

Dein Weg zu authentischer (Selbst-) Führung: Fokussiert, empathisch, wirksam.

Bei diesen Themen unterstütze ich Dich als integrale Business Coachin:

6. Umgang mit Unsicherheit und Stress

  • Bewältigung von Unsicherheit und Stress: Welche Techniken helfen mir dabei? Wie kann ich Sicherheit und Orientierung für mein Team bieten?

7. Steigerung der Wirksamkeit

  • Erhöhung meiner Effektivität: Auf welche Weise kann ich messbare und sichtbare Ergebnisse erzielen?

8. Finden des eigenen Führungsstils

  • Was sind meine persönlichen Werte und wie bringe ich sie authentisch in meinen Führungsstil ein?

9. Selbstfürsorge und Resilienz

  • Stärkung der Resilienz: Welche Selbstfürsorge-Strategien kann ich implementieren, um ein nachhaltig in meiner Energie bleiben zu können?

10. Kommunikation

  • Klar in den Sache und wertschätzend, zugewandt und aufrichtig mit den Menschen: Wie kann ich konstruktiv Feedback geben und Erwartungen kommunizeren?

1. Einstieg in die Führungsrolle

  • Die ersten 100 Tage als Führungskraft: Was sind die wichtigsten Prioritäten und Herausforderungen?

2. Teamentwicklung und Teamdynamik

  • Förderung der Selbstverantwortung: Wie schaffe ich ein Umfeld, das Eigeninitiative unterstützt?

3. Rollenklarheit und Verantwortlichkeiten

  • Schaffung von Rollenklarheit: Welche Schritte sind notwendig, um Rollen und Verantwortlichkeiten zu definieren?

4. Vermittlung zwischen Interessengruppen

  • Positionierung als Führungskraft: Wie agiere ich zwischen Parteien mit unterschiedlichen Zielen?

5. Zeitmanagement und Prioritäten

  • Wie schaffe ich es, die strategischen Themen nicht aus den Augen zu verlieren, wenn das Daily Business gleichzeitig meine volle Aufmerksamkeit fordert?

CASEBEISPIEL

SYBILLE, 32, TEAMLEAD IM HOSPITALITY-BEREICH

Ausgangssituation:

Unzufriedenheit mit der aktuellen beruflichen und privaten Lebenssituation und Überlastung im Job

Ziele des Coachings:

  • Die eigenen Werte und Ziele im Leben identifizieren

  • Sich selbst besser verstehen

  • Eigene Antreiber erkennen, verstehen und verändern

  • Eine Lösung zur Verbesserung der aktuellen Lebenssituation finden

  • Die Rolle als Führungskraft hinterfragen und Konflikten im Job gestärkt begegnen können

  • Den Weg zur Umsetzung der eigenen Wünsche Schritt für Schritt näher kommen

Maßnahmen im integralen Coaching:

  • Status Quo und Ziele miteinander abgeglichen

  • Werte-Reflektion

  • Persönlichkeitsanalyse und -reflektion

  • Konzepte hinterfragt (Glaubenssätze, Reaktanzmuster)

  • Kommunikations-Methoden erprobt

Dauer der Begleitung:
6 Sessions in 6 Monaten

“Ich wurde ermutigt, sowohl privat als auch beruflich
einen neuen Weg einzuschlagen,
über den ich heute sehr glücklich bin.”

“Bevor ich in das Coaching mit Astrid eingestiegen bin, kämpfte ich mit Überforderung und Unzufriedenheit im Job und auch der Frage, wie es privat in meinem Leben weitergehen soll. Auf Fragen wie „Wo möchte ich mich beruflich hin entwickeln?“ oder „Warum ist mein Leben aktuell etwas ins Ungleichgewicht geraten ?“ fand ich selbstständig keine zielführenden Antworten.

Zu Beginn des Coachings definierten wir gemeinsam meine Ziele, an denen wir in jeder einzelnen Session arbeiteten.

Während des gesamten Coachings schuf Astrid eine vertrauensvolle Umgebung und einen wertfreien Raum, in der meine Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln stets auf Augenhöhe beleuchtet wurden.

Astrid führte mich mit gezielten Fragen, Coachingmethoden und ihrer fachlichen Kompetenz schnell zu Ergebnissen, neuen und inspirierenden Erkenntnissen über mich selbst, sowie mehr Klarheit hinsichtlich meiner beruflichen und privaten Zukunft.

“Astrid gibt im richtigen Moment Impulse, die mich heute noch nachhaltig beeinflussen.”

Sie lässt sich voll und ganz auf ihr Gegenüber ein und gibt im richtigen Moment Impulse, die mich heute noch nachhaltig beeinflussen. Super an unserer gemeinsamen Arbeit fand ich ebenfalls die Dokumentation meiner Coachingergebnisse, auf die ich gerne noch heute einen Blick werfe.

Durch das Coaching habe ich mich nicht nur selbst besser kennengelernt, vielmehr wurde ich ermutigt, sowohl privat als auch beruflich einen neuen Weg einzuschlagen, über den ich heute sehr glücklich bin.

Astrid ist eine unglaublich emphatische und inspirierende Frau, die mich direkt bei unserem ersten Kennenlernen begeistert hat. Ich bin sehr dankbar für unsere gemeinsame Coachingzeit, ihre Begleitung, die Impulse und Gespräche, die wir gemeinsam erleben durften. 

Zu jeder Zeit würde ich wieder ein Coaching bei Astrid wahrnehmen und kann sie als Coachin nur von ganzem Herzen weiterempfehlen.”

Gespürt

Durchdacht

Verwirklicht

Gespürt • Durchdacht • Verwirklicht •

What you'll get.

  • "Astrid lässt sich voll und ganz auf ihr Gegenüber ein und gibt im richtigen Moment Impulse, die mich heute noch nachhaltig beeinflussen."

    Sybille, 32
    Teamlead und Sales Managerin
    Softwareentwicklung im Hospitalitybereich

  • "Als Coach zeichnet sie sich durch ihre Fähigkeit aus, empathisch zuzuhören und gleichzeitig strukturierte, zielgerichtete Unterstützung zu bieten."

    Sabine, 46
    Strategie- und Organisationsentwicklerin

  • "Astrid ist empathisch und einfühlsam - immer voll und ganz da - nicht nur physisch! Danke, dass wir soviel Lachen konnten, auch wenn es mal ernster war."

    Michaela, 49
    Personalleiterin im Konzern für Haushaltsgeräte

  • "Ihre kreative Herangehensweise und ihr Mut, neue Wege zu gehen, inspirieren andere dazu, ihre eigenen Träume und Ziele zu verfolgen. Astrid verkörpert die Idee, dass Träume in erreichbare Ziele umgewandelt werden können, und ermutigt ihre Klienten, mutig ihre Visionen zu verwirklichen."

    Emilia, 30
    Teamlead im Recyclingbereich

  • "Astrid ist als Coachin so facettenreich wie ihre Gemälde. Ihre empathische und kluge Art schafft sofort Vertrauen, und mit ihren gezielten Fragen regt sie zum Nachdenken und Umdenken an. Man spürt ihre jahrelange Erfahrung als Führungskraft in der Agenturwelt - klar, durchdacht und immer auf den Punkt."

    Kathrin, 32
    Solopreneurin Sales Training

  • "Ich schätze an dir deine Zugewandtheit, die zugleich bescheiden ist, dein Interesse, dein Mitgefühl und Wohlwollen! Du vereinst für mich Klarheit, Stärke mit Weichheit und Kreativität."

    Johanna, 33
    Sozialarbeiterin, Tanztherapeutin & integrale Coachin

FAQ

Hier habe ich einige Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengestellt, falls du noch kein Coaching in Anspruch genommen hast.

  • Am Anfang steht das Anliegen des Coachees: Du hast ein Ziel, das erreicht werden soll, oder ein Hindernis, das aus dem Weg geräumt werden soll, d.h. es soll eine Veränderung herbeigeführt werden.

    Der/die Coach*in ermöglicht durch anregende Fragen und verschiedene Methoden einen Perspektivenwechsel, aus dem sich neue Lösungsräume eröffnen und unterstützt dich dabei, noch wirksamer als Führungskraft sein zu können und dein Leben noch erfüllter leben zu können.

    Darin unterscheidet sich Coaching von der Vermittlung von Inhalten in der Aus- und Weiterbildung, der Entwicklung von Lösungsstrategien in der Beratung und der Behandlung von psychischen Erkrankungen in der Therapie.

    Statt sich nur auf Probleme oder Schwierigkeiten zu konzentrieren, geht es im Coaching darum, die individuellen Ressourcen und Potenziale sichtbar zu machen und zu stärken.

    Integrales Coaching ist ein ganzheitlicher Ansatz, der das Individuum systemisch eingebettet in sein Umfeld sieht und zudem den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele betrachtet. Als ausgebildete Yoga-Lehrerin weiß ich, wie wichtig es ist, mit einem ganzheitlichen Blick auf eine Situation zu blicken.

    Als zertifizierte Integrale Business Coachin halte ich mich an die ethischen Richtlinien und Coaching-Standards, die von renommierten Coachingverbänden wie ICF, DBVC und IOBC festgelegt wurden.

  • Ein konkretes Anliegen: Du solltest ein konkretes Ziel oder eine Herausforderung haben, an der du arbeiten möchtest. Dies gibt dem Coaching-Prozess eine klare Richtung und hilft, messbare Ergebnisse zu erzielen.

    Veränderungsbereitschaft und Eigenverantwortung: Du solltest bereit sein, Veränderungen in deinem Leben oder deiner Arbeitsweise vorzunehmen. Ohne diese Bereitschaft kann der Nutzen von Coaching nicht voll ausgeschöpft werden. Du solltest bereit sein, dich aktiv am Coaching-Prozess zu beteiligen und die notwendige Arbeit zu leisten, um deine Ziele zu erreichen. Die/der Coach*in kann Unterstützung und Anleitung bieten, aber letztendlich bist du es , die/der notwendigen Schritte unternimmt, um deine Ziele zu erreichen.

    Offenheit und Mut, sich mit der eigenen Persönlichkeit auseinanderzusetzen: Du muss bereit sein, dich selbst zu reflektieren und möglicherweise unbequeme (aber menschliche) Wahrheiten über dich selbst anzuerkennen. Dies erfordert Mut und Offenheit.

    Ressourcen für das Coaching: Dazu gehören das Coaching-Budget sowie die Zeit für Reflexion und Umsetzung, die während und zwischen den Coachingsitzungen aufgewendet wird, um nachhaltig ins Handeln zu kommen.

    Psychische Gesundheit und Stabilität sind Voraussetzungen, um aktiv an den eigenen Themen arbeiten zu können. Solltest du dich in Therapie befinden, ist es ratsam, mit deinem/r Therapeut*in zu klären, ob ein Coaching zum jetzigen Zeitpunkt sinnvoll ist.

  • Erste Session: In der ersten Session wird gemeinsam das Gesamtziel des Coachings erarbeitet. Erste Erkenntnisse über den Status Quo und Veränderungswünsche werden identifiziert und ggf. erste Schritte eingeleitet.

    Folgesessions: In jeder Folgesession wird das Coachingziel für die Sitzung festgelegt. Der/die Coach*in schlägt passende Maßnahmen vor und behält dabei immer das Gesamtcoachingziel im Blick.

    Es empfiehlt sich, die ersten Sessions relativ zeitnah aufeinander folgen zu lassen, damit der Veränderungsprozess in Schwung kommt.

    In der Zwischenzeit arbeitest du an selbst gestellten Aufgaben und Übungen, um die gewonnenen Erkenntnisse in Handlungen umzusetzen.

    Abschluss und Ausblick: Am Ende des Coaching-Prozesses findet eine Abschlussreflexion statt. Es wird überprüft, inwieweit die gesetzten Ziele erreicht wurden und was du für deine weitere Entwicklung mitnimmst.

  • Eine Coaching-Sitzung dauert in der Regel 60 bis 90 Minuten.

    Die Dauer des gesamten Coachingprozesses hängt von verschiedenen Faktoren ab (z.B. Zielklarheit, Komplexität und Vernetztheit der einzelnen Themen, eigener Umsetzungswille) und kann nicht pauschal beantwortet werden.

    Ich biete zwei verschiedene Preismodelle an:

    - für Firmenkund*innen

    - für Selbstzahler*innen

    Für eine erste Preiseinschätzung kannst du gerne ein erstes kostenloses Kennenlerngespräch vereinbaren oder mir eine Mail schreiben.